Edewecht
"VERGNÖGDE GOODHEIT" ALS LEBENSGEFÜHL
Das erstmals 1150 erwähnte „Adewacht” ist am besten mit „Vergnögde Goodheit” zu beschreiben - und nichts als eben Frohsinn oder Gutherzigkeit charakterisiert den sanften Charakterzug der 15 Ortschaften im südlichen Ammerland besser.
Auf der Ammerland-Route erfahren Sie die Gründe dieses heiteren Lebensgefühls: ein stetiger Wechsel von Mooren und Weiden, Wäldern und Feldern vermittelt eine innere Harmonie. Am Wegesrand harren alte Bauernhäuser ihrer Entdeckung, lädt die idyllische Aue zum Verweilen ein und wollen Windmühlen erforscht werden. Oder genießen Sie einfach das zauberhafte Abendlicht am Küstenkanal, der die 113 km2 große Gemeinde im Süden durchfließt.
Die Entwicklung Edewechts erhielt im Mittelalter durch die münsterschen Fehden mehrfach Rückschläge. Mit der Moorkolonisation und dem Ausbau des Küstenkanals ging es in der Gemeinde steil bergauf. Von den schweren Zerstörungen des letzten Kriegs, denen auch das Edewechter Wahrzeichen, der hölzerne Glockenturm, zum Opfer fiel, ist heute nichts mehr zu spüren: die 21.100-Seelen Gemeinde vermittelt wieder ein Gefühl lebensfroher Bodenständigkeit - eben die „Vergnögde Goodheit”.
Weitere Informationen:
FVV Edewecht e.V.
Rathausstr. 7
26188 Edewecht
Tel.: 04405 916222
Fax: 04405 939039
E-Mail: gemeinde@edewecht.de

HEINJE' SCHER BERGFRIED
Befestigte Speicher, in denen Bauern Vorräte bergen konnten und, wie in der heimatkundlichen Literatur immer wieder behauptet, den Bewohnern gleichzeitig Schutz vor Überfällen boten, waren früher im Ammerland weitverbreitet. In Edewecht ist mit dem Heinje'schen Bergfried einer der letzten Zeugen dieses Baustils und als botanische Besonderheit die größte Traueredeltanne Deutschlands zu bewundern.

MÜHLEN
In die faszinierende Welt der Windmühlen versetzen die drei funktionsfähigen Mühlen in Westerscheps und Edewecht. Am Rande des Auebaches können hier ein 24 Meter
hoher Galerieholländer und ein etwas kleinerer Erdholländer bestaunt werden. Im Ortskern Edewechts steht eine Kokerwindmühle.